Dienstag, 05. Dezember 2023

Neue Gerätewarte für die FF Niederaichbach

Nach mehreren Jahren beendete Jonas Maier aus privaten Gründen sein Amt als stellvertretender Gerätewart. Als Nachfolger übernimmt Valentin Huber das Amt des 2. Gerätewartes sowie Dominik Stadler das Amt des 3. Gerätewartes. Beide unterstützten bereits die Gerätewarte bei ihren Prüfungen und Aufgaben und konnten somit mit den Aufgaben und Abläufen des Gerätewartes vertraut werden. Der entsprechende Lehrgang wird zeitnah nachgeholt.

Welche Aufgaben hat ein Gerätewart?
Der Kommandant der Feuerwehr hat für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu sorgen. Dies beinhaltet u.a., dass sämtliche Ausrüstungsgegenstände, Geräte und Fahrzeuge im Einsatzfall ordnungsgemäß funktionieren müssen, sowie, dass auch die Sicherheitsfunktionen der Gerätschaften im Ernstfall greifen. Die Sicherstellung dieser Einsatzbereitschaft erfolgt durch festgelegte Prüfungen / Prüfungsintervalle durch die Gerätewarte.

In den letzten Jahren stieg die aufgewendete Zeit der Prüfungen und Instandhaltungen stark an, allein 2021 kamen die Gerätewarte auf über 200 Stunden.

Um den Überblick bei der Vielzahl an Prüfungen nicht zu verlieren, wurde durch die Gemeinde über den Kreisfeuerwehrverband die PC-Software "MP Feuer" beschafft. In diesem Programm sind sämtliche Gerätschaften hinterlegt.

Das Amt des Gerätewartes ist eine sehr große und ehrenvolle Aufgabe, welches auch sehr viel Zeit (Freizeit) beansprucht.

1. Gerätewart: Max Reichersammer
2. Gerätewart: Valentin Huber
3. Gerätewart: Dominik Stadler

Vorschulkinder trainierten Notruf

Die Feuerwehr hat die Vorschulkinder des Kneipp-Kindergartens besucht.

Mit viel Fachwissen stellten sich Kommandant Markus Karl und sein Team den Fragen der Kinder. Den Kindern wurde erklärt, was ein Feuerwehrmann alles anziehen muss und wie man einen Notruf richtig absetzt.

Ein Tipp zum Merken lautete: Man hat 1 Mund, 1 Nase und 2 Augen = 112. Interesse weckte auch die Innenausstattung des Feuerwehrautos. Viel Spaß hatten die Kinder bei einer Rundfahrt und beim Ausprobieren des Feuerwehrschlauches.

Eine Woche zuvor hatten die Vorschulkinder schon die Malteser Niederaichbach auf ihrer Wache besucht. Sie inspizierten den Rettungswagen, machten sich mit Verbandsmaterialien vertraut und lernten, wie man einen Notruf richtig durchführt.

 

Zwei Spenden für die FF nach Einsatz

Die Feuerwehr erhielt gleich zwei Spenden in den letzten Monaten.
Am 06.05.2022 wurden wir nach Bergsdorf zu der bekannten Kreuzung neben dem Anwesen Ritzinger alarmiert.

Hier musste ein PKW-Fahrer mit einem Pferdeanhänger stark abbremsen, nachdem er nach eigenen Angaben von einem Traktor geschnitten wurde.

Um nachzusehen, ob das Pferd sich verletzt hat, öffnete der Fahrer den Einstieg seitlich am Anhänger. In diesem Moment rutschte das bereits gestürzte Pferd durch diese Türe und steckte fest.
Unter der Leitung von Starke Martin konnte das Pferd befreit und nach mehreren Stunden wieder aufgerichtet werden.

(Den genauen Einsatzbericht findet ihr auf unserer Homepage)

Die Freude der Besitzerin war daraufhin so groß, dass sie die Feuerwehr am 9. Mai mit einem Kasten Bier versorgte. Am 2. Juli erfolgte dann der erste Ausritt mit dem verunglückten Pferd.


 

Am 10.06.2022 wurden wir in stiller Alarmierung durch die ILS zu einer Tragehilfe angefordert. Dabei ist eine Frau im Kellergeschoss gestürzt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr aufrichten.
Kurzerhand wurde die Frau mithilfe einer Schleifkorbtrage nach oben in den Rettungswagen gebracht.

Daraufhin erhielten wir eine Dankeskarte sowie 50€ für die Feuerwehr.




Auch wenn wir keine Sach- oder Geldspenden erwarten, ist es eine sehr nette Geste und wir freuen uns über die Wertschätzung der Feuerwehr.

 

Neue Maschinisten für die Feuerwehr Niederaichbach 2021

Grandinger Thomas, Besl Kone und Kaiß Thomas absolvierten vom 18.10. – 26.10.21 den Lehrgang zum
„Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge" in Essenbach.
 
Die Teilnehmer lernten dort die verschiedenen Löschfahrzeuge und Gerätschaften wie Stromerzeuger,
Überdruckbelüfter, Winkelschleifer u.v.m. kennen.
Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil musste der Umgang mit der Feuerlöschkreiselpumpe
des Löschfahrzeuges sowie der tragbaren Feuerlöschkreiselpumpen erlernt werden, um auch im Ernstfall die
Gerätschaften schnell und richtig bedienen zu können.
 
Die Feuerwehr Niederaichbach freut sich sehr die drei neuen Maschinisten begrüßen zu dürfen!
 

Tag der Jugendfeuerwehr 2021

Einsatzübungen und Ausbildungen am Jugendfeuerwehrtag

 

Niederaichbacher Jungfeuerwehrler bestanden die Jugendflamme Stufe 1 mit Bravour


Niederaichbach.

Kürzlich trafen sich die Jungfeuerwehrler der FF Niederaichbach schon in den frühen Morgenstunden, um den ganzen Tag über im Rahmen des „Jugendfeuerwehrtages“ ihr Wissen und Können zu erweitern.
Dabei wurden auch zwei realitätsnahe Einsatzübungen absolviert. Bereits im Vorfeld wurde der Jugendfeuerwehrtag sowie auch die teilnehmenden Feuerwehranwärter von Jugendwart Fabian Huber mit zwei
abendlichen Übungen exzellent vorbereitet, für die Durchführung waren dann dessen Stellvertreter Oliver Graml und seine Helfer zuständig.
 
Nach dem gemeinsamen Frühstück, mit dem man sich für den bevorstehenden anstrengenden Tag stärken konnte, wurden die Einsatzfahrzeuge der Niederaichbacher Wehr übernommen und gemeinsam die Ausrüstung überprüft.
Nach einer kurzen Ausbildung in Knotenkunde stand für die jungen Feuerwehrler Matthias Bauer, Marie Häckl, Veronika Karl, Sebastian Lackermaier, Maximilian Schmidpeter und Julian Wagner der erste „Einsatz“ auf dem Programm.
Dabei sollte ein brennendes Feld bekämpft werden, bei dem das benötigte Löschwasser aus der Isar angesaugt wurde. Bei der Bekämpfung der imaginären Flammen kamen der Wasserwerfer, das Hydroschild und mehrere Strahlrohre zum Einsatz.
Nach der Rückkehr zum Gerätehaus erfolgte die Einsatznachbereitung, bei der nochmal alle Übungsschwerpunkte und Problemstellungen besprochen wurden.
 
Nach dem gemeinsamen Mittagessen startete der Nachmittag mit einer Übung im Schlauchauswerfen. Anschließend folgte die zweite Einsatzübung. Als angenommenes Szenario erwartete die Feuerwehrler ein Betriebsunfall mit zwei verletzten Personen,
von denen einer eingeklemmt war. Ein Teil der Mannschaft versorgte die Kopfwunde der leichter verletzten Person, während der andere Teil die eingeklemmte Person mittels Hebekissen aus ihrer misslichen Lage befreite.In die Übung integriert war auch
eine kurze Ausbildung in Erster Hilfe, bei der unter anderem die stabile Seitenlage, die Erstversorgung, der Bodycheck, das Anlegen einer Immobilisationshalskrause und das Versorgen von Kopfwunden zur Sprache kamen.
Und auch nach diesem Einsatz erfolgte natürlich die entsprechende Nachbesprechung.
 
Als nächster Tagesordnungspunkt stand der Aufbau der Stationen für die Jugendflamme Stufe 1 an. Dabei mussten Unterflurhydranten in Betrieb genommen, Schläuche zielgenau ausgeworfen,
Knoten und Stiche fachgerecht angewandt sowie ein Notruf korrekt abgesetzt werden. Die Absolventen Marie Häckl, Veronika Karl, Sebastian Lackermaier, Maximilian Schmidpeter und Julian Wagner hatten erst die Gelegenheit zu einem Übungsdurchlauf,
ehe durch die beiden Niederaichbacher Kommandanten Markus Karl und Manuel Gahr die Abnahme der Prüfung erfolgte. Dabei demonstrierten alle Prüflinge ihren hervorragenden Ausbildungsstand,
der ihnen von den beiden Jugendwarten und ihrem Team vermittelt worden war, und bestanden folglich die Jugendflamme Stufe 1 mit Bravour.
 
Zum Schluss bedankten sich die Führungskräfte bei den Jugendwarten Huber und Graml und ihren Helfern Thomas Bindhammer, Florian Lackermaier, Markus Schwimbeck und Dennis Marquardt für die hervorragende Vorbereitung der Prüfungsteilnehmer
und des Jugendfeuerwehrtages, sowie bei Jonas Maier und Thomas Kaiß für die Organisation der Verpflegung. Und ganz besonders dankten sie den beteiligten Jungfeuerwehrlern für ihr vorbildliches Engagement und ermutigten sie dazu, auch weiterhin ihrer Feuerwehr treu zu bleiben.
 
 
 

(Text: Bernhard Goth)

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.